Organisationsbeispiel – anhand eines Wochenablaufs dargestellt
Montag bis Freitag
07.00 Uhr Meeting und Briefing aller Mitarbeiter
07.45 Uhr Beginn des Zeitfensters für den Eintritt der Kinder – Treffen und Vorbereitung
07.45-08.59 Uhr Betreuung der anwesenden Kinder – Pädagogischer Freiraum, Aktivitäten
08.59 Uhr Ende des Zeitfensters für den Eintritt der Kinder
09.00 Uhr Programmbeginn
09.00-10.30 Uhr Sportprogramm oder Pädagogischer Freiraum
Pause – Verpflegung
10.45-12.00 Uhr Sportprogramm oder Pädagogischer Freiraum
12.00-13.00 Uhr Mittagessen
13.00-14.30 Uhr Sportprogramm oder Pädagogischer Freiraum
Pause – Verpflegung
14.45-16.00 Uhr Sportprogramm oder Pädagogischer Freiraum
16.00-16.20 Uhr Abschluss, Elternbetreuung
16.20 Uhr Teambesprechung – Rückblick auf den abgelaufenen Tag
17.00 Uhr Supervision mit Programmbesprechung und Planung des nächsten Tages
17.30 Uhr Vorbereitung
18.00 Uhr Ende
Samstag: 09.00-12.00 Uhr: Planungsarbeiten für die anstehende Campwoche
Sonntag: 15.00-18.00 Uhr: Vorbereitung und Besprechung, eventuelle Schulungen
M1: Sonnenschutz, Sonnencreme,
Y1: Sonnenschutz, Sonnencreme, Festes Schuhwerk, ABO+
T1: Sonnenschutz, Sonnencreme, Festes Schuhwerk, ABO+
T2: Sonnenschutz, Sonnencreme, Schwimmsachen
Y2: Sonnenschutz, Sonnencreme, Schwimmsachen
Y3: Sonnenschutz, Sonnencreme, Schwimmsachen
YI: Sonnenschutz, Sonnencreme, Schwimmsachen, ABO+
AF: Sonnenschutz, Sonnencreme, Festes Schuhwerk, Schwimmsachen, ABO+